Suche
1812 Einträge in der Datenbank
Seite:
-
Region
Distrikt
Ort
-
Free US
5
Erding
Eintrag: 1821
Ort Erding
Region Free US
Distrikt 5
Name/ Funktion/ Gebäude Adresse des Camps Jewish-Center bzw. Jüdische DP-Gemeinde; Adresse: Gasthof Zur Post (Friedrich-Fischer-Straße), Bahnhofsrestaurant (Bahnhofstraße)
Eröffnung/Ersterwähnung 1945
Schließung/ Letztmalige Erwähnung 1951 (?)
Belegstärke
Kapazität 500 Dezember 1945, 546 März 1946, 427 Juli 1946, 376 September 1946, 385 November 1946, 386 Februar 1947, 385 Juli 1947, 335 September 1947, 287 Januar 1948, 175 März 1949, 114 Februar 1951
Nationalitäten jüdisch
Assembly Center AC 95-427
Assembly Center (ab 09.1948)
DPACS Nummer
Military Government Detachment
UNRRA Assembly-Center-Team T 306 Freising
Team-Direktor
Field Supervisor (mit Standort)
Area Team
Area
Aktenlage ITS und andere Archive
ITS: Registrierungen überlebender Juden sowie Ausstellungen von Ausweisen über KZ-Internierung für Erding, Dok-ID: 81977548-81977857; Stadtarchiv Erding: EAPL. Nr. 064 Jüdisches Komitee/Committee of Liberated Jews
Bemerkungen
Informationen zur Bezeichnung und Belegstärke übernommen von www.after-the-shoah.org/index.php (zuletzt überprüft am 22.06.2016).
-
DP British
Jever
Eintrag: 1822
Ort Jever
Region DP British
Distrikt
Name/ Funktion/ Gebäude Adresse des Camps Ortsteil Upjever; Unterkünfte eines ehemaligen deutschen Militärflughafens
Eröffnung/Ersterwähnung Mai 1950
Schließung/ Letztmalige Erwähnung August 1951
Belegstärke 1000 November 1950
Kapazität
Nationalitäten jüdisch
Assembly Center
Assembly Center (ab 09.1948)
DPACS Nummer
Military Government Detachment
UNRRA Assembly-Center-Team
Team-Direktor
Field Supervisor (mit Standort)
Area Team
Area
Aktenlage ITS und andere Archive
Bemerkungen
Jüdische Patienten des Glyn Hughes Hospitals wurden ab Mai 1950 hierher verlegt. Vgl. Jim G. Tobias: Emden, Sengwarden, Jever. Die letzten jüdischen Displaced Persons Camps in der britischen Besatzungszone, in: Rebecca Boehling, Susanne Urban und René Bienert (Hg.): Freilegungen. Displaced Persons – Leben im Transit: Überlebende zwischen Repatriierung, Rehabilitation und Neuanfang ( = Jahrbuch des International Tracing Service), Band 3, S. 150-158, hier S. 157f.
Seite: